Wettbewerb Kindertagesstätte Oberlinhaus
3. Preis
Konzept
Der kinder- GARTEN steht im Zentrum des Entwurfs.
Die Freiflächen sind das Herz der gesamten Anlage, alle Gruppen- und Gemeinschaftsräume sind darauf ausgerichtet und stehen in direkter Beziehung dazu.
Das Gebäude umschließt die Freianlagen im Osten und Norden, der Garten und alle Hauptnutzungen sind nach Süden und Westen orientiert.
Diese grundsätzliche Anordnung unterstützt zugleich das Passivhauskonzept, da die solaren Gewinne optimiert werden. Aus städtebaulicher Sicht erlaubt die heterogene Umgebung eine eigenständige Formensprache.
Das Gebäude weicht etwas von der Strasse zurück, so dass der alte Baumbestand erhalten bleibt und weiterhin zwischen den Hochhäusern raumbildend wirkt.
Die eingeschossige Gebäudeausformung zur Strasse hin lässt auch den inneren Baumbestand spürbar, die Idee des Gartens als Zentrum wird auch nach außen transportiert.
Im Detail wird die Vernetzung des Gartens mit den Innenräumen durch mehrere Massnahmenunterstützt:
– Die eingezogene und verglaste Erdgeschoßfassade des Kinderhortes und der Gemeinschaftsräume lässt durch die räumliche Wirkung des Vordachs Außen- und Innenräume
inneinanderfließen.
– Der Kindergarten im Obergeschoß wird über den Spielsteg und das Spielhaus direkt an den Garten angebunden. Die Ausbildung der Fassaden mit ihrer Holzschalung und das
extensiv begrünte Dach unterstützen dieses naturnahe Konzept.
Passivhaus Zusammenwirken von Hülle , Technik und Form Hülle